Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reutlingen findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

DRSA-Silber (Q4-2025 II) für aktive Mitglieder der DLRG OG Reutlingen | OG intern (Nr.: 2025-0087)

Silber-Kurs 2 für Wiederholende in Q4-2025
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Alle aktiven Mitglieder der DLRG OG Reutlingen die durch Wiederholung ihre Rettungsfähigkeit nachweisen wollen/müssen (Vereinstrainer*innen,Wettkampfschwimmer*innen, Schwimmaufsicht)

Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.12.2025)
  • Es ist ein Anmeldecode notwendig. Diesen bekommt man beim Veranstalter
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Während unserer Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Ich/wir bin/sind damit einverstanden, dass auch von mir / von meiner Tochter / von meinem Sohn Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung gemacht werden. Ich übertrage die nicht- exklusiven Nutzungsrechte an diesen Aufnahmen an die DLRG OG Reutlingen. Die Gewährung der Nutzungsrechte erfolgt zeitgleich unbeschränkt und unwiderruflich und erstreckt sich ausdrücklich auf das Recht diese Aufnahmen für Printmedien, Werbung, im Internet und allen bereits bekannten und noch kommenden Medien zu nutzen. Ich stimme zu, dass die DLRG OG Reutlingen die Aufnahmen beschneidet oder sonst wie für die entsprechende Verwendung optimiert. Diese Teilnahmebedingungen erkenne ich mit meiner Zustimmung an.
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Inhalt
  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis, sowie Erwerb des deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber
    (gem. PO-Schwimmen/Rettungsschwimmen der DLRG)

Theorie:

  • Kenntnisse über Gefahren am und im Wasser
  • Kenntnisse der Satzung der DLRG und ihre Aufgaben/Geschichte der DLRG
  • Kenntnisse über die Anatomie für den Bereich Rettungsschwimmen
  • Kenntnisse über Rettungsgeräte und Befreiungsgriffe, sowie Bergungsmöglichkeiten aus dem Gefahrenbereich.

Praxis:

  • Schwimmerische-/Tauch-Übungen,
  • Parktische Kenntnisse und Leistungen zur Vorbereitung auf die Prüfung und die spätere Anwendungspraxis
  • Methoden zur Rettung und Befreiung bei Notfällen im Wasser
  • Eigensicherung und Prävention
Ziele

Befähigung zum Erwerb des deutschen Rettungsschwimmabzeichens, in der jeweiligen Stufe.

- Bescheinigung des Abzeichens nach international anerkannten ILS-Standards

Veranstalter
OG Reutlingen
Verwalter
Julia Engel (Kontakt)
Leitung
Sabine Stuber-Bartmann, Ulrich Meyer
Referent(en)
Marcel Rometsch
Veranstaltungsort
DLRG-Vereinsheim "Schnorchel", Hermann-Hesse-Straße 30, 72762 Reutlingen
Termine
5 Termine insgesamt
06.12.25 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - DLRG-Vereinsheim "Schnorchel"
06.12.25 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr - Schwimmhalle Betzingen
07.12.25 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr - Hallenbad Orschel-Hagen
09.12.25 19:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmhalle Betzingen
10.12.25 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Echazbad Pfullingen

Adresse(n):
DLRG-Vereinsheim "Schnorchel" : 72762 Reutlingen, Hermann-Hesse-Straße 30
Schwimmhalle Betzingen: 72770 Reutlingen, Hoffmannstraße 4
Hallenbad Orschel-Hagen: 72760 Reutlingen, Esslinger Straße 16
Echazbad Pfullingen: 72793 Pfullingen, Klemmenstr. 16
Meldeschluss
01.12.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Maximal: 18
Teilnehmerkreis
Es sind nur Mitglieder bestimmter DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Ortsgruppe Reutlingen
Gebühren
Mitzubringen sind

Theorie: 

  • Schreibzeug, um sich Notizen zu machen
  • Internet fähiges Endgerät zum Absolvieren der Theorieprüfung (nur online möglich)
  • Nachweis über einen EH-Kurs (min. 9 UE) 
  • Anmelde-Unterlagen, wie z.B. die ausgefüllte Selbsterklärung zum Gesundheitszustand, oder die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten, bei Minderjährigen (Bitte in diesem Fall auf die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten achten ✍)
  • Sollte bereits ein deutscher Rettungsschwimmpass vorhanden sein, bitte diesen Ebenfalls mitbringen
  • Ggf. Pausen-Verpflegung/Getränke, bitte nur bruchfreie Plastikbehälter/Flaschen im Ausbildungszentrum verwenden
  • Gute Laune und viel Spaß 

 

Praxis:

  • Schwimmsachen inkl. Handtücher + Hygiene-Artikel zum Duschen
  • 1 trockenes T-Shirt/Bademantel (zum Wärmeerhalt),
  • Ggf. Getränke, bitte nur bruchfreie Plastikbehälter/Flaschen im Bad verwenden
  • Sowie auch hier, Gute Laune und Spaß bei den Übungen
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Alle Termine unter Vorbehalt, Änderungen werden im Kurs bekannt gegeben.

Anmeldung gültig nach Gebühreneingang auf dem Konto der DLRG Ortsgruppe Reutlingen und Bestätigung durch den Veranstalter.

  • Details Regelt die Gebührenordnung der DLRG OG Reutlingen in ihrer aktuellen Fassung

Die Kosten für Ausfälle der Teilnehmer werden nicht erstattet, ausgefallene Termine durch den Veranstalter werden nachgeholt.

Teilnehmer*innen des Kurses sind mit Bildaufnahmen während des RS-Kurses für Vereinsmedien/-veröffentlichungen und der Homepage der OG einverstanden.

 

Zur Übung auf die Theorieprüfung, kann folgender Fragentrainer (in der Stufe für das jeweilige Abzeichen), bereits vorab verwendet werden:

https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/pruefungsfragenquiz/

 

Prüfungen-Übersicht: ✔ (Details dazu in der aktuellen Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen der DLRG)

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
  • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
  • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe
  • 25 m Streckentauchen
  • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
  • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dokumente

Schreiben Sie uns:
captcha
Einfach die Zahlen-/Buchstabenkombination abtippen!
Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.